Dienstabend beim SEG

Feuerwehr Altmoorhausen

Am 22. Mai 2025 fand der Übungsdienst bei der Schnelleinsatzgruppe (SEG) des Deutschen Roten Kreuzes im Landkreis Oldenburg statt. Im Fokus stand die Vorstellung und Erläuterung der verschiedenen Einsatzfahrzeuge sowie der Abläufe bei größeren Schadenslagen.

 

Vorgestellt wurden unter anderem:

1. Gerätewagen Betreuung

Dieses Fahrzeug dient der Versorgung von Betroffenen bei Großeinsätzen. Derzeit wird daran gearbeitet, auch vegetarische Verpflegungsoptionen einzuführen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

 

2. Kommandowagen (KdoW) Rotes Kreuz

Er ermöglicht dem Zugführer eine schnelle Anfahrt zur Einsatzstelle zur ersten Lageerkundung. Die Mobilität des Einsatzleiters wird dadurch erheblich verbessert.

 

3. Gerätewagen Rettung – Bestandteil des „Behandlungsplatz 25“

Der Behandlungsplatz 25 ist ein umfassendes Versorgungskonzept, das im Landkreis Oldenburg auf fünf Fahrzeuge verteilt ist. Seit 2011 ist das System einsatzbereit, wurde jedoch bisher nur selten benötigt – was für die geringe Zahl von Großschadenslagen spricht. Herausforderungen bestehen insbesondere bei der zeitgleichen Anfahrt und dem Aufbau aller Fahrzeuge.

Zur Ausstattung des Geräts gehören u.a.:

• Zelt

• Stromgenerator

• Klapptragen

• 5 medizinische Rucksäcke für den Erstangriff

• Sauerstofftaschen

• Defibrillator und weiteres Auffüllmaterial

Die Standardbesatzung umfasst sechs Personen.

 

4. Feldküche („Gulaschkanone“) – Outdoor-Küche

Als Teil der Kreisfeuerwehrbereitschaft wird diese Küche zur schnellen Verpflegung eingesetzt. Sie fasst ca. 65 Liter Wasser, befeuert mit Gas oder anderen brennbaren Materialien. Etwa 1,5 Stunden nach Alarmierung kann die erste warme Mahlzeit ausgegeben werden.

 

5. „Weiße Küche“

Sie dient primär der Großverpflegung, z. B. mit Erbsensuppe, und verfügt über ein Volumen von 180 Litern.

 

6. NKTW (Notfall-Krankentransportwagen)

Dieses Fahrzeug ähnelt dem regulären RTW, ist aber speziell für Großeinsätze vorgesehen. Es wird durch einen Rettungssanitäter und einen Sanitäter besetzt und dient der Erstversorgung vor Ort. Der Einsatz erfolgt ausschließlich auf Anweisung der Leitstelle und zur Unterstützung des regulären Rettungsdienstes.

 

 

Im Anschluss wurde der Dienst bei einem gemütlichen grillen ausgeklungen. 

Die Feuerwehr dankt dem SEG für diesen informativen Dienstabend und der Verköstigung.

 

Text/Bilder: Ch.Kückens (OPW)