Mit dieser offiziellen Internetseite möchten wir Ihnen zahlreiche Informationen über die Feuerwehr der Gemeinde Hude geben. Neben Einsatzberichten und aktuellen Meldungen finden Sie hier zahlreiche Informationen zur Geschichte, Organisation und Ausrüstung unserer Wehr.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß beim Surfen!
Ihre Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hude.
Am 23. September 2023 fand das 25 jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr aus Kröpelin, städtische Partnerschaft der Gemeinde Hude, statt.
Am vergangenen Sonntag, den 10.09.23 war die Gemeindejugendfeuerwehr Hude beim Bezirksentscheid des Bundeswettbewerbes in Rothenfelde.
An diesem Tag hatten viele Huder Bürger die Gelegenheit, einen Blick hinter unsere Tore und Türen zu werfen und sich mit der Arbeit der Huder Feuerwehr vertraut zu machen. In unserer Fahrzeugausstellung konnten kleine und große Gäste erste Erfahrungen in einem Feuerwehrfahrzeug sammeln oder Hude während einer Gondelfahrt von oben betrachten. "Hude ist wirklich schön grün", staunte so mancher Gast.
Am Montag den 21.08.2023 wurde ein Teil der Kameradinnen und Kameraden aus Altmoorhausen zu einer Real-Einsatzübung nach Ganderkesee alarmiert. Es handelte sich hierbei um eine Kreis Übung der Feuerwehren Ganderkesee, Bergedorf und Altmoorhausen.
Die FW Ganderkesee wurde zu einer Tischlerei in Ganderkesee gerufen, dort sollte es zu einem Austritt von gefährlichen Stoffen gekommen sein. Nach kurzer Zeit wurde der Umweltschutzes Landkreises Oldenburg nach alarmiert. Vor Ort angekommen wurde eine Dekontaminationsstrecke aufgebaut indem sich die Einsatzkräfte nach Ihrem Einsatz dekontamieren konnten.
Die Kameraden rüsteten sich mit ihren Chemikalien-Schutzanzügen (CSA) aus und schritten zujr Lageerkundung, Stoffermittlung sowie zum Abdichten der entstandenen Leckage vor.
Diese Übung soll den Kameraden helfen um im Einsatzfall Hand in Hand mit den Wehren aus dem Landkreis Oldenburg zusammen arbeiten zu können. 4
Die Feuerwehr Altmoorhausen rückte mit dem HLF und ihrem RW 1 an.
Text und Bilder: Ch. Kückens (OPW)